Künstliche Intelligenz: Deutsche vertrauen Empfehlungen immer mehr

Künstliche Intelligenz (KI) ist angekommen in der deutschen Bevölkerung. Laut einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage der BITKOM haben 80 Prozent der Bundesbürger den Begriff Künstliche Intelligenz mittlerweile wahrgenommen. Und: Die Allermeisten sind offen für die Kerntechnologie unserer Zeit. Das sind gute Nachrichten für die Wirtschaft. Doch nach einer weiteren Bitkom-Erhebung war KI im Jahr 2017 nur für ein Fünftel aller Unternehmen ein Top-Thema. Und auch in der Politik wird das Thema bisher stiefmütterlich behandelt.

Dabei sprechen die Zahlen der BITKOM-Umfrage eine klare Sprache:

Verbraucher sehen viele Vorteile im KI-Einsatz

  • Drei von vier Bundesbürgern (76 Prozent) sind sich sicher, dass KI unseren Alltag in Zukunft erleichtern wird.
  • Rund zwei Drittel der Bevölkerung (69 Prozent) würde den Empfehlungen intelligenter Systeme bei bestimmten Entscheidungen vertrauen.
  • 72 Prozent der Befragten glauben, dass Künstliche Intelligenz die Forschung und die Wissenschaft entscheidend voranbringen wird. 66 Prozent denken, dass sie ein Faktor für Wirtschaftswachstum sein wird.
  • Große Vorteile sieht die Mehrheit der Deutschen in KI-gestützten Wetter- und Umweltprognosen – insbesondere bei Unwetter- und Katastrophen-Warnungen (93 Prozent).
  • 86 Prozent der Deutschen erhoffen sich durch Künstliche Intelligenz bessere Verkehrsregelungen, weniger Staus und reduzierte Schadstoffwerte in den Städten.
  • Auch im Gesundheitsbereich erkennen die meisten Befragten (82 Prozent) den Nutzen intelligenter Systeme.

Jetzt sind Politik und Wirtschaft am Zug

„Die Mehrheit der Menschen in Deutschland ist davon überzeugt, dass Künstliche Intelligenz ein wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit unseres Landes ist.“ so das Resümee des Bitkom-Präsidenten Achim Berg angesichts dieser neuesten Ergebnisse. Noch sieht er in Deutschland einen der wichtigsten Standorte für die Entwicklung der Schlüsseltechnologie. Wichtig sei es jetzt, den Standort nicht nur halten sondern auch auszubauen. Und hier ist nicht nur die Wirtschaft gefragt. „Politik UND Wirtschaft müssen Szenarien entwickeln, wie Künstliche Intelligenz zum Fortschritt beitragen und dem Allgemeinwohl dienen kann.“

Wird Künstliche Intelligenz verschlafen?

Doch sowohl Politik als auch Wirtschaft zeigen sich aktuell nur zögerlich, was ihre strategische Ausrichtung und noch viel mehr die konkrete Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen betrifft. In den Regierungsvereinbarungen von CDU, CSU und SPD findet die digitale Transformation nur am Rande statt. Neue Ideen, innovative Ansätze, intelligente Lösungen? Sucht man vergebens. Und wie der neueste Hackerangriff auf die Bundesregierung zeigt (Stand 28. Februar 2018), steht auch hinter dem Thema „Digitalisierung und Sicherheit“ ein großes Fragezeichen. Wie können Daten besser geschützt werden? Wie lässt sich ein Missbrauch intelligenter Technologien vermeiden? Fragen wie diese, werden immer dringlicher und sollten schleunigst auf der Regierungsagenda landen. Wir müssen Künstliche Intelligenz im Griff haben, sonst beherrscht Künstliche Intelligenz uns.

Aufgabe der Politik: den Einzelnen fördern, Wirtschaft stärken

Die Qualitätssicherung von KI-gestützten Entscheidungen ist eine von zehn konkreten Handlungsempfehlungen der Bitkom an die Politik. Würde die Politik auf diese mit konkreten Maßnahmen reagieren, würde sie sowohl die Bürger als Individuen wie auch die Wirtschaft hinsichtlich ihrer KI-Kompetenzen stärken und fördern.

Was die Politik in Bezug auf KI jetzt tun muss:

  • KI-Potenziale erkennen, Rahmenbedingungen verbessern, Wirtschaft fördern
  • Die Gesellschaft auf die KI-bedingten Veränderungen vorbereiten
  • Anreize für Investitionen bei Wissenschaft, Bildung und Startups setzen
  • Den Erwerb digitaler Kompetenzen bei Arbeitnehmern fördern
  • Das Recht, Daten zu sammeln, zu speichern und zu nutzen neu definieren und ausbauen – unter Berücksichtigung von Urheber- und Wettbewerbsrechten
  • Die Qualitätssicherung KI-gestützter Entscheidungen definieren und sicherstellen
  • Ethische Standards im Umgang mit KI entwickeln und verbindlich machen
  • Den europäische Datenschutz im Kontext Künstlicher Intelligenz ausbauen
  • Politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von KI schaffen und weiterentwickeln
  • Verantwortung als Herausforderung verstehen

Aufgabe der Wirtschaft: Künstliche Intelligenz besser verstehen

Doch nicht nur die Politik muss Verantwortung übernehmen, auch die Wirtschaft sollte aktiver werden. Im Jahr 2017 war Künstliche Intelligenz gerade einmal für 21 Prozent aller Unternehmen aus der Digitalwirtschaft ein Top-Thema. Was ist mit den restlichen 97 Prozent? Und wie sieht es dann erst mit Unternehmen anderer Branchen aus? Gut, ein Jahr zuvor waren es nur 9 Prozent der Unternehmen aus der Digitalwirtschaft, für die Künstliche Intelligenz auf der Prioritätenliste ganz oben stand. Dennoch: So wird Deutschland nicht zum Top-Standort für digitale Innovationen. Hinzu kommt, dass der konkrete Nutzen intelligenter Technologien oftmals nicht bekannt ist. Im Gegenteil: Die Erwartungen sind meist zu hoch geschraubt, damit unrealistisch, und können am Ende nicht erfüllt werden. Die Folge: Frust.

Auf welcher Ebene soll KI zum Einsatz kommen?

Die erste Lektion für viele Unternehmen heißt daher: Erst einmal den Begriff Künstliche Intelligenz und ihren Wirkungsgrad definieren. Hierbei kann der Bitkom-Leitfaden „Künstliche Intelligenz verstehen als Automation des Entscheidens“ ine nützliche Hilfestellung leisten. Ziel des Leitfadens ist es „Ordnung in die Vielfalt kursierender KI-Definition zu bringen“.

Ein 5-Stufen-Modell des Entscheidens zeigt, wo KI-Lösungen in Unternehmensprozesse integriert werden können. Was Entscheidungen mit KI zu tun haben? Alles. Denn Entscheidungen sind der Dreh- und Angelpunkt für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Soll in einem Unternehmen alles vom Menschen entschieden werden? Dann ist Künstliche Intelligenz nutzlos (Stufe 0). Lassen sich die Mitarbeiter eines Unternehmens von intelligenter Software Vorschläge machen, auf deren Basis sie entscheiden? Dann ist Stufe 3 erreicht – das geprüfte Entscheiden – Künstliche Intelligenz kommt zum Einsatz. Übernehmen intelligente Systeme dauerhaft und zuverlässig die Kontrolle über eine komplexe Anwendungsdomäne, ist Stufe 5, die höchste, erreicht. Künstliche Intelligenz in Hochform. Alle Details über das 5-Stufen-Modell finden Sie hier.

Dann Best Practice Beispiele kennenlernen

Erst wenn geklärt ist, an welcher Stelle Unternehmen KI einsetzen wollen und können, sollten sie sich um den konkreten Einsatz Gedanken machen. Trotz aller Offenheit in der deutschen Bevölkerung. Einfach loslegen ist nicht immer die beste Wahl. Besser wäre es sich erst einen gründlichen Überblick zu verschaffen. Best practice-Beispiele sind der beste Weg, um die Technologie und den Markt kennenzulernen. Wollen Sie Ihre Kundendialoge automatisieren? Mit der AI Plattform wird bei RWE erfolgreich Kundenkorrespondenz erfasst und verarbeitet. Wollen Sie die Sachbearbeitung in der Verwaltung effizienter gestalten? Für den britischen Bezirk North London Borough arbeitet nun die digitale Sachbearbeiterin Amelia von IPSoft. Wollen Sie Prozesse in Ihren Lagern optimieren? Dann lernen Sie die KI-Technik „H“ des japanischen Elektronikkonzerns Hitachi kennen. Nach der Methode des Kaizens vereinfacht die intelligente Software logistische Prozesse.

Fazit für Unternehmen: Stimmung nutzen, KI-Vorteile erkennen, loslegen

Diese und viele weitere Beispiele zeigen, wie Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen kann und welchen Nutzen Sie daraus ziehen können. Bevor Sie aufgrund überzogener und falscher Erwartungen zu viel in die falschen KI-Lösungen investieren, bleiben Sie lieber zurückhaltend. Treten Sie deswegen nicht auf der Stelle. Setzen Sie sich proaktiv mit der Realität auseinander und beginnen Sie Schritt für Schritt den Nutzen Künstlicher Intelligenz mitzugestalten. Die Ausgangssituation ist gut: Die Mehrheit der Deutschen erkennt einen großen und vielseitigen Nutzen in der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz. Und wo die Mehrheit der Bevölkerung steht, ist die Politik nicht weit. Sie wird handeln müssen in den kommenden Jahren und dabei sicherlich auch die Wirtschaft stärken wollen.

Der Artikel hat gefallen? Dann gerne teilen!